Aktuelle Informationen zu Covid-19
Mehr erfahren

Antilopen Gang

Do. 07.08.2025 - 19:00

Rheinbühne, Malakoff Terrasse

Einlass: 17:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr

Danny Kötter

Danny Kötter

Antilopen Gang

Do. 07.08.2025 - 19:00

Rheinbühne, Malakoff Terrasse

Einlass: 17:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr

Die Antilopen Gang hat ihre parolenhaftesten Songs in der Regel am meisten bereut. Auf nahezu jede ideologieverdächtige Pose folgt Selbstrevidierung, auf jeden Smash-Hit eine miesmacherische Antithese – das geht inzwischen seit fünfzehn Jahren so. Fünfzehn Jahre Antilopen, das heißt auch fünfzehn Jahre Antilopen’sche Dialektik, fünfzehn Jahre »verkrampftes Verhältnis zum Wir«, fünfzehn Jahre Musik »für wenige, wir werden immer weniger«. Am 28. Todestag von Tupac Shakur, noch dazu einem Freitag, den 13., wird dieses Jubiläum gebührend gefeiert: Mit einem in vielerlei Hinsicht partycrashenden Hälfte-Rap-Hälfte-Punk-Doppelalbum, das so konsequent auf Parolen verzichtet, wie kein anderes Release in der bisherigen Antilopen-Legacy. »ALLES MUSS REPARIERT WERDEN« ist ein undogmatisches Manifest gegen Traditionen und Beständigkeiten, gegen Traumtänzertum, Schönmalerei und nicht zuletzt gegen alle anderen Bands – in sich paradox schlüssig und doch maximal doppelgesichtig. Es kombiniert das über weite Strecken bleischwer-resignierte, trotzdem oder gerade deshalb großartige, mindestens siebte HipHop-Album einer HipHop-Crew, die dem HipHop womöglich längst überdrüssig geworden ist, mit dem jugendlich-unbeschwerten, nicht weniger großartigen Punkrock-Debüt einer Band, die plötzlich wieder klingt, als hätte sie frisch zueinander gefunden.

Das Werk beginnt mit der – nicht zuletzt in ihrem Nihilismus – beachtlich stringenten Rap-Platte. Über zehn Songs hinweg malen Danger Dan, Koljah und Panik Panzer darauf den Teufel an die Wand – in den düstersten Farben und frei nach dem Motto: »Es gibt nichts zu retten, es ist wie einen Ozean anbeten und hoffen, dass die Wogen sich glätten«. Diese Welt ist am Arsch und nicht zu reparieren, »jede Utopie ist tot«, jedweder Optimismus schlichtweg unangebracht – das ist die zentrale Botschaft fast aller Rap-Songs auf »ALLES MUSS REPARIERT WERDEN«. Stiegen die Antilopen früher meist mit triumphalen Representern in ihre Alben ein, steht nun mit »Nichts für immer« ein durchweg niederschmetternder, sparsam instrumentierter Song am Anfang der Tracklist – das anschließende »Traumtänzer & Schönmaler« klingt nicht minder resigniert, aber spürbar aggressiver: »Ihr seid so engagiert, ich plane, alles hinzuwerfen – doch vorher mach ich aus dem Sommer- noch ein Wintermärchen«. Und dann? »Oktober in Europa«. Dieses ergreifende Statement zum islamistischen Massaker, das am 7. Oktober 2023 Israel erschütterte und global eine Welle antisemitischer Gewalt nach sich zog. An der Album-Version des Songs, der bereits im April erschien und riesige Kreise zog, hat sich nun Sophie Hunger mit zwei aufwühlenden Gesangsparts beteiligt. Sie ist der einzige Featuregast, den die Antilopen in den Organismus »ALLES MUSS REPARIERT WERDEN« integriert haben.

»Oktober in Europa« spiegelt wie kein anderes Lied, in welchem zeitlich-gesellschaftlichen Kontext das Album entstanden ist. »ALLES MUSS REPARIERT WERDEN« klingt – zumindest zu Beginn – so hoffnungslos und desillusioniert, weil die Antilopen es in einer Zeit realisiert haben, in der das Weltgeschehen von Tag zu Tag mehr Hoffnungslosigkeit und Desillusion erzeugte. Und dann starb im Dezember 2023 auch noch Torsun Burkhardt, ein langjähriger Freund der Band – die tieftraurige Egotronic-Reminiszenz »Rannte der Sonne hinterher« ist ihm gewidmet. Erst in der Mitte des Albums kommt es, endlich, zu einem verhaltenen Augenzwinkern: In »Direkter Vergleich« feiern sich Danger Dan, Koljah und Panik Panzer als beste Band aller Zeiten – was allerdings kein Kunststück sei, da es schlichtweg keine gute Musik mehr gäbe. Ansonsten geht nur noch das später folgende, süffisante »Sympathie für meine Hater« als Punchline-Track durch. »Das Leben ist schön« wartet hingegen mit keineswegs ironisch gemeinten, sehr persönlichen Liebesbekundungen auf und wäre von den Antilopen in ihren Anfangsjahren wohl ebenso vermieden worden wie das von trübem, Rio Reiser-artigem Pathos umrahmte »Für wenige« – ein aufrichtiger Gruß in Richtung des angestammten Dunstkreises, ein Stück, das sich wie ein Lichtblick anfühlt. Die Antilopen Gang ist keineswegs altersmilde, aber zumindest partiell erwachsen geworden – das wird auch in einem Song wie »Alter Wegbegleiter« klar, in dem sie missmutig ihr Verhältnis zum Rausch reflektiert. Schonungslos ehrliche Zeilen wie »Ich werd nicht rückfällig, weil ich eine Tochter hab, die mir so viel bedeutet, dass mir Tränen in die Augen schießen, wenn ich nur versuche, mein Gefühl für sie zu formulieren« hätte es in der Vergangenheit wohl kaum gegeben.

Am Ende der Rap-Platte steht mit »Wenn das hier vorbei ist« ein Song, der unmissverständlich mit dem Motiv Abschied spielt – bezeichnenderweise kommt an dieser Stelle fast schon so etwas wie gute Stimmung auf. Würde »Wenn das hier vorbei ist« den Schlusspunkt des Doppelalbums markieren, läge der Gedanke nahe, dass die Messen gelesen sind und das fünfzehnte Jahr in der Antilopen-Geschichte das finale sein könnte. Wäre da nicht noch dieses zweite Album, dieses Punk-Album, das antilopentypisch mit allem bricht, was bisher geschah. Denn: Als die Antilopen Gang im Spätherbst 2023 – man hatte sich gerade von der bahnbrechenden Erfolgsgeschichte »Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt« erholt – wieder im Studio zusammenfand, ist parallel zu misanthropisch-verkopften Rap-Songs eben auch eine Albumladung vollwertiger Punkrock-Brecher entstanden. Dass es irgendwann zu einer von Schrammelgitarren getragenen Antilopen-Platte kommen müsste, war eigentlich seit fünfzehn Jahren klar: Danger Dan, Koljah und Panik Panzer konnten und wollten sich noch nie zwischen New Era-Cap und Sex Pistols-Shirt entscheiden, haben jahrelang HipHop-Platten über das Label der Toten Hosen veröffentlicht und schon 2017 diverse Punk-Legenden auf dem Bonusalbum »Atombombe auf Deutschland« versammelt.

Jetzt also ein ganzes Punk-Album, das allein deshalb unverzichtbar ist, weil es ein eskapistisches, auflockerndes Gegengewicht zum vorangestellten ersten Teil des ambivalenten Gebildes »ALLES MUSS REPARIERT WERDEN« darstellt. Es beginnt mit der rotzigen 77er-Punk-Nummer »Oberbürgermeister«, die nicht nur wegen ihrer Männlichkeitskritik den Ton für die zweite Hälfte des Doppelalbums vorgibt: Wo gerade noch Verzweiflung war, wird jetzt offensiv die Verdrängungstaktik praktiziert; wo Gags eben noch unangebracht wirkten, stehen sie nun im Vordergrund; wo fast zu viel Substanz war, sind plötzlich auch Plattitüden erlaubt; wo klangschön-sinistre Samples ertönten, schrubben plötzlich dünne, verstimmte, analog eingespielte Gitarren. Hier singt Koljah – ja, das kann er auf einmal – vom schönen Leben, das es ihm unmöglich macht, seinen Freunden bei Umzügen zu helfen; da widmet sich Danger Dan nahezu hymnisch dem Phänomen Fitnesscenter; dort outet sich Panik Panzer wie am Spieß schreiend als Hafermilch-Hipster. Nach cholerischem Polit-Punk sucht man auf »ALLES MUSS REPARIERT WERDEN« wohlgemerkt vergebens – stattdessen geht es um einen netten Nachbarn, der sich eines Tages als Killer entpuppt. Oder um eine rückwärtsgewandte Altherrenclique in Lederjacken, die zu einem Punk-Festival fährt. Oder um die These, dass – Stichwort »Inkarnation der Inkarnation« – nichts mehr kaputt gemacht werden sollte. Punk im Punk gewissermaßen. Für bare Münze sind am ehesten die Ausbruchsphantasie »Weg von hier« und die zornige, entfernt an Dead Kennedys erinnernde Grölvorlage »Muttertag« zu nehmen.

Danger Dan, Koljah und Panik Panzer haben schlichtweg zwölf stilgerechte, zeitlose Punkrock-Songs vorgelegt. Das ist die große Stärke des Antilopen-Punkrock-Debüts: Diese Platte ist glaubwürdig, muss sich vor der ‚echten‘ Jetztzeit-Punkszene mitnichten verstecken, ist weder klischeehafte Parodie noch schnödes Crossover-Experiment. Trotz melodisch-poppiger Episoden spiegelt sie den fantasierenden Charme des Urzeit-Punk – weil sie weder aufpoliert noch breitbeinig klingt. Die Antilopen Gang hat sich locker gemacht – und auf die gleiche Art Gitarrenmusik fabriziert, mit der sie vor fünfzehn Jahren ihre ersten Rap-Songs erjammt hat: Assoziativ, weitgehend konzeptlos, frei von jeglichem Druck und getragen von einem unverwechselbaren Humorstil. »ALLES MUSS REPARIERT WERDEN« bündelt – und dafür hat es beide Halbteile unweigerlich gebraucht – die komplette, im Laufe der letzten fünfzehn Jahre gewachsene Essenz des Antilopen-Kosmos. In seinen todernsten und witzigen, seinen sanften und spitzen, seinen politischen und albernen, seinen lauten und leisen Momenten. Das Doppelalbum erscheint am 13. September 2024 auf dem bandeigenen Label Antilopen Geldwäsche.

Tickets:

Stehplatz: 51,30€ inkl. Gebühren

Location

Rheinbühne, Malakoff Terrasse

Rheinbühne, Malakoff Terrasse

Location

Rheinbühne, Malakoff Terrasse

Rheinbühne, Malakoff Terrasse

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Vorverkauf & Abendkasse

Über die Rubrik „Konzerte & Tickets“ könnt Ihr bequem über unsere Homepage Tickets für Eure Wunschveranstaltung kaufen.

Karten und Gutscheine für unsere Veranstaltungen erhaltet Ihr außerdem in unserer Vorverkaufsstelle im mainz STORE (Tel. 06131 242-888, tourist@mainzplus.com, www.mainz-tourismus.com).

Eine Übersicht unserer Vorverkaufsstellen findet ihr hier.

Wir warnen ausdrücklich vor Drittanbietern wie viagogo, TIXWAVE. Bitte erwerbt Eure Tickets nur an offiziellen Vorverkaufsstellen, über unsere Homepage und über unsere empfohlenen Ticketportale (Reservix / ADticket, CTS eventim, ztix) oder über den auf der Künstlerhomepage ausgewiesenen Ticketanbieter.

Bei Ticketverlust wendet Euch bitte an Euer ausgewähltes Ticketportal, welches sich dann mit uns in Verbindung setzt.

Ausverkauft

Sollte eine Veranstaltung von uns als „ausverkauft“ kommuniziert werden, ist das Kontingent an Tickets vollständig erschöpft. Wir haben bei jedem Konzert eine begrenzte Ticketkapazität, welche aus Sicherheitsgründen nicht überschritten werden darf. Wir bitten um Verständnis.

Ticketrückgabe

Grundsätzlich sind der Umtausch oder die Rückerstattung der Eintrittskarten nur bei Veranstaltungsänderungen (Absage, zeitliche Verlegung) möglich. Tickets können in diesen Fällen – innerhalb eines Monats nach dem ursprünglichen Veranstaltungstermin – von der Vorverkaufsstelle, bei der die Karten erworben wurden, erstattet werden.

Die Open Air Veranstaltungen werden auch bei Regen durchgeführt. Regenponchos sind an der Abendkasse erhältlich. Bei Sturm- und/oder Orkanwarnungen im Vorfeld bitten wir Euch, am Veranstaltungstag die aktuellen Informationen auf der Homepage einzusehen.

Eine Verlegung des Veranstaltungsortes berechtigt nicht zur Rückgabe der Tickets. Beachtet dazu auch unsere AGBs.

Zur Abmilderung der Folgen von COVID-19 in der Veranstaltungsbranche, kommt es zu abweichenden Rückgabemodalitäten.
Betroffen sind alle Veranstaltung, welche aufgrund der Corona Pandemie abgesagt oder verlegt werden mussten.

Solltest du Fragen zur Rückgabe deiner Karten haben, kannst du per E-Mail (vvk.frankfurterhof@mainzplus.com) Kontakt mit uns aufnehmen.

Ermäßigungen

Wir bieten keinerlei Ermäßigung für Studenten, Schüler oder Senioren an.

Schwerbehinderte (ab GdB 80): Diese Information wird gerade überarbeitet. Bei Fragen: frankfurterhof@mainzplus.com // 06131 242 914

Eingetragene Begleitpersonen (Vermerk B oder H): Eingetragene Begleitpersonen erhalten ein kostenfreies Ticket. Eventuell anfallende Buchungs- bzw. Systemgebühren müssen gezahlt werden.

Hinweis: Anfallende Ticket-/Vorverkauf-Gebühren müssen in voller Höhe gezahlt werden.

Die ermäßigten Tickets erhaltet Ihr im mainz STORE (Markt 17, 55116 Mainz) oder telefonisch unter: Tel. 06131 242-888.

Anfahrt & Parken

Anfahrtsbeschreibungen zu den einzelnen Venues findet ihr hier.

RMV Kombiticket

Das RMV KombiTicket von Mainzer Mobilität und RMV ermöglicht die kostenlose Nutzung des ÖPNV. Somit gelten die für Veranstaltungen des FRANKFURTER HOFs Mainz erworbenen Tickets gleichzeitig als ÖPNV-Fahrkarte in der 2. Klasse im Verbundgebiet des RMV, wenn die Tickets entsprechend mit einem KombiTicket-Aufdruck versehen sind.

Das KombiTicket gilt am Veranstaltungstag zur Hinfahrt und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Der RMV-Tarif gilt in Rheinland-Pfalz nur in Mainz (+ Zornheim und Wackernheim), nicht aber in den umliegenden rheinland-pfälzischen Landkreisen.

Detaillierte Streckennetzinformationen könnt Ihr den jeweiligen Verkehrsverbünden und -gesellschaften entnehmen:

https://www.mainzer-mobilitaet.de/zeiten-netz/liniennetzplan.html

https://www.rmv.de/c/de/linien-netze/streckennetz/liniennetzplaene/

Für Eintrittskarten auf Original-Ticketpapier gilt:

  • Die Eintrittskarte hat einen KombiTicket-Aufdruck.
  • Zur Fahrt berechtigt nur das KombiTicket selbst, keine Kopien von zurückgelegten Eintrittskarten oder der gleichen.

Sollte eine Eintrittskarte nicht im Vorverkauf erworben worden sein, so muss der Fahrgast für die Hin- und Rückfahrt einen normalen Fahrausweis lösen. Im Übrigen gelten die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen der Verbünde in der jeweils gültigen Fassung. 


Weitere Informationen findet Ihr auf: www.rmv.de unter „Fahrkarten für spezielle Anlässe – KombiTickets – Mainz Frankfurter Hof“.

Einlass

Dem Einlasspersonal ist Folge zu leisten. Es finden Zugangskontrollen an den Eingängen zum Konzertgelände statt. Bitte beachtet den Punkt zu den verbotenen Gegenständen.

Bitte habt Verständnis dafür, dass die Einlassphase länger dauern kann. Aufgrund erhöhter Sicherheitsmaßnahmen sind keine Rucksäcke und Taschen über A4 Format zulässig. Taschen oder Rucksäcke, die nicht der vorgegeben Größe entsprechen, müssen beim Einlass kostenpflichtig! abgegeben werden. Aus diesem Grund gilt: Bitte nur das Nötigste mitnehmen!

U18 / Mindestalter bei Veranstaltungen

Bitte führt zum Altersnachweis immer euren Personalausweis oder Reisepass mit.

Wir halten uns an das Jugendschutzgesetz. Solltet ihr noch unter 18 sein, findet ihr nachfolgend alle Informationen zum Mindestalter bei Veranstaltungen:

  • U14: Besuch aller Veranstaltungen nur in Begleitung der Erziehungsberechtigten.
  • 14-16 Jahre: Besuch aller Veranstaltungen bis 22 Uhr mit Zustimmung der Eltern, jedoch ohne Begleitung der Eltern möglich.
  • 16-18 Jahre: Besuch aller Veranstaltungen bis 0 Uhr mit Zustimmung der Eltern, jedoch ohne Begleitung der Eltern möglich.
  • Ü18: Besuch aller Veranstaltungen uneingeschränkt möglich.

Weitere Informationen zum Jugendschutzgesetz gibt es hier.

Erziehungsberechtigten empfehlen wir, die Veranstaltungen nur mit Kindern ab 10 Jahren zu besuchen. Der Zutritt wird nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten gewährt (s.o.).

Für Kinder unter 10 Jahren besteht eine Pflicht zum Tragen von einem ausreichenden Gehörschutz (z. B. von sogenanntem Mickey Mouse Gehörschutz).

Bei Kindern zwischen 6 und 10 Jahren überlassen wir den Erziehungsberechtigten die Entscheidung, ob ein Kind zur Veranstaltung mitgebracht wird. Kinder unter 6 Jahren erhalten keinen Zutritt.

Von den oben genannten Einschränkungen ausgenommen sind explizit ausgewiesene Veranstaltungen für Kinder.

Verbotene Gegenstände Zitadelle

Aus Sicherheitsgründen ist es bei unseren Veranstaltungen verboten folgende Gegenstände mitzubringen:

- größere Rucksäcke und Taschen – hier richten wir uns nach einer maximalen Taschengröße von einem DIN A4 Format
- Professionelles Kamera, Video und Audiorecording Equipment und Selfiesticks
- Waffen/Munition sowie gefährliche Gegenstände jeglicher Art
- Deos, Parfüm und entflammbare Flüssigkeiten
- Tiere
- Essen/Getränke - erlaubt sind 0,5l PET Flaschen ohne Deckel
- Dosen/Flaschen/Glas
- Feuerwerkskörper und Laserpointer
- Decken, Regenschirme, Helme, sperrige Gegenstände
- Camping-, Klappstühle, Hocker
- Kinderwägen

Bei Regen werden Regencapes zur Verfügung gestellt. Alternativ ist es erlaubt Knirps Regenschirme mit auf das Gelände zu nehmen. Stockschirme sind verboten. Bitte achtet auch darauf, dass ein Regenschirm die Sicht der hinter euch stehenden/sitzenden Besucher:innen versperren kann. Achtet daher auf eure Mitmenschen.

Auf der Zitadelle gibt es derzeit viele Stechmücken. Diese kommen besonders während der Dämmerung heraus. Bitte denkt dran, euch vor eurem Konzert mit Mückenschutz einzusprühen. Pumpsprühflaschen dürfen auf das Gelände mitgebracht werden, Aerosolsprays sind hingegen verboten.

Barrierefreiheit

Alle unsere Veranstaltungsorte sind barrierefrei, sowohl für Rollstühle als auch für Rollatoren.

Bei den unbestuhlten Open-Air-Konzerten gibt es einen speziell ausgewiesenen Bereich für Rollstühle („Rolli-Tribüne“). Bei den Indoor-Konzerten weisen wir Euch dringlichst darauf hin, einen Außenplatz zu erwerben, damit Ihr Euch mit dem Rollstuhl in die Nähe der Begleitperson stellen könnt.

Es besteht kein Sitzanspruch für Begleitpersonen auf der Rollstuhlfahrertribüne.

Je nach Belegung durch Rollstuhlfahrer müssen sich Begleitpersonen vor oder neben die Tribüne stellen.

Behindertenparkplätze:
Volkspark:
Behindertenparkplätze finden Sie direkt Am Viktorstift. Bitte zeigen Sie Ihren Berechtigungsschein vor. Unsere Einweiser in gelben Westen dienen als Ansprechpartner..

Zitadelle: Es gibt auf der Zitadelle über die Auffahrt „Am 87er Denkmal“ ausgewiesene Parkplätze. Menschen mit mobiler Einschränkung erhalten mit entsprechendem Behinderten-Ausweis Einlass.

Rheinbühne, Malakoff Terrasse: Das Parkhaus Fort Malakoff, welches sich unmittelbar neben dem Konzertgelände befindet, verfügt über Behindertenparkplätze und einen Aufzug.

Weitere Informationen erfragbar unter: 06131 242-914.

Summer in the City - at the river

Der Rollstuhlfahrerbereich befindet sich unmittelbar hinter dem Picknickbereich. Rollstuhlfahrer:innen und deren Begleitpersonen die gerne Picknicken möchten, sind dazu berechtigt und können entweder vorab ihr Picknick-Paket buchen oder vor Ort eins erwerben.

Konzertgelände

Unsere Konzerte im Rahmen von SUMMER IN THE CITY finden in folgenden Locations statt: Zitadelle (Outdoor) und Rheinbühne (Malakoff Terrasse/Outdoor). Die jeweilige Location könnt Ihr über den Button „Info“  für jedes Konzert einsehen.

Fotos & Videos

Licht-, Ton-, Film- und Videoaufnahmen – auch für den privaten Gebrauch – sind nicht erlaubt.

Wichtiger Hinweis für alle Besucher:innen: Während der Konzerte werden Ton- und Bildnahaufnahmen zur medialen Verwertung vom Veranstalter oder Künstler gemacht. Mit dem Betreten des Geländes erklärt sich der Gast damit einverstanden, das Aufnahmen (Ton und Bild) von ihm gemacht werden.

Sicherheit

Dem Sicherheitspersonal auf dem Gelände ist Folge zu leisten.

Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt. Bei Nichtbeachtung der Verbote erfolgt der Verweis vom Veranstaltungsgelände, ohne dass der Besucher eine (Teil-) Rückerstattung des Eintrittspreises verlangen könnte.

Schützt Euer Gehör! Bei Konzerten kann es unter anderem durch Pfiffe im Publikum zu Lärmentwicklungen kommen, die hörschädigende Wirkung haben können. An der Abendkasse erhältst Du einen kostenlosen Gehörschutz.

Die Open Air Veranstaltungen werden auch bei Regen durchgeführt. Regenponchos sind an der Abendkasse erhältlich. Bei Sturm- und/oder Orkanwarnungen im Vorfeld bitten wir Euch, am Veranstaltungstag die aktuellen Informationen auf der Homepage einzusehen.

Speisen & Getränke

Bei unseren Konzerten gibt es eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken. (An den Ständen ist nur Barzahlung möglich)

Das Mitbringen von eigenen Speisen und Getränken ist untersagt. Das Mitbringen von nicht-alkoholischen Getränken in PET-Flaschen (0,5 Liter, ohne Deckel) ist bei unseren Open-Air-Veranstaltungen gestattet. Der Deckel muss zwingend im Voraus abgenommen werden.

An den Bierwägen wird es Selters Wasser in 1L PET Flaschen für 9€ zzgl. 1€ Pfand geben. Zusätzlich wird an drei Ständen Selters Wasser in 0,4l Bechern für 4€ zzgl. 1€ Pfand ausgeschenkt.

Toiletten

Auf dem Veranstaltungsgelände sind WCs sowie Behindertentoiletten zur kostenlosen Nutzung vorhanden. Beachtet die WC-Beschilderung auf dem Gelände.

Sanitäter

Auf dem Veranstaltungsgelände sind Sanitäter für den Ernstfall vor Ort. Das Zelt der Johanniter befindet sich am Eingang zum Festivalgelände.

Fundsachen

Wir bewahren die Fundsachen von allen Summer in the City Konzerten bis zum 31.08.2024 im FRANKFURTER HOF Mainz auf.  Melde Dich einfach telefonisch unter 06131 242-914 oder per Mail an frankfurterhof@mainzplus.com – mit Beschreibung der verlorenen Sache, Datum der Veranstaltung und Deinen persönlichen Kontaktdaten.

Danach werden die Fundsachen an das Fundbüro Mainz weitergegeben.
Kontaktdaten:
Telefon: 06131-122 432
Adresse: Kaiserstraße 3-5, 55116 Mainz

Picknick-Paket

Bei den Konzerten von "Summer in the City - at the river" auf der neuen Bühne am Rhein, an der Malakoff Terrasse, gibt es seit 2023 einen gesonderten Picknickbereich.

In diesem Jahr gibt es bei "Die Heidelberger Sinfoniker und Laura Lootens" ein gesondertes Picknick-Paket zu erwerben.

Um den Besucher:innen einen besonders entspannten, musikalisch-kulinarischen Abend zu ermöglichen, bietet mainzplus CITYMARKETING in der „Picknick-Kategorie“ den Karteninhaber:innen zusätzlich die Möglichkeit an, im Online-Shop des mainz STORE oder vor Ort ein exklusives "Picknick-Paket" zu erwerben. Dieses steht gegen Vorzeigen der Bestellbestätigung bzw. des Kaufbelegs vor Ort zur Abholung bereit.

Es enthält folgende Bestandteile:

- 1 x #mainzgefühl-Picknicktasche
- 1 x Flasche gekühlten #mainzgefühl-Wein
- 2 x #mainzgefühl-Weingläser
- 1 x SELTERS-Mineralwasser (classic, 0,5 l)
-
1 x Schöfferhofer Grapefruit (0,33 l)
- 1 x Flaschenöffner powered by Entega
- Snacks & Finger Food
- 1 x Picknickdecke - powered by Schöfferhofer
- 2 x Sonnenbrillen - powered by Schöfferhofer
- 1 x Gutschein (10%) für den mainz STORE (ausgenommen: Tickets)
- #mainzgefühl-Postkarten

Verkauf ab 16 Jahren. Ein Altersnachweis ist nach Ermessen des Veranstalters bei der Abholung vor Ort zu erbringen.

Das Paket kann bis zum 09. August 2024, 14 Uhr online erworben werden. Alle kurzentschlossenen haben die Möglichkeit das Picknick-Paket an der Abendkasse zu erwerben.

Alternativ ist im Picknickbereich die Mitnahme von Speisen gestattet, für Getränke steht ein breites gastronomisches Angebot zu Verfügung.

Verbotene Gegenstände Rheinbühne, Malakoff Terrasse

Sitz- und Stehplätze

Aus Sicherheitsgründen ist es bei unseren Veranstaltungen verboten folgende Gegenstände mitzubringen:

- größere Rucksäcke und Taschen – hier richten wir uns nach einer maximalen Taschengröße von einem DIN A4 Format
- Professionelles Kamera, Video und Audiorecording Equipment und Selfiesticks
- Waffen/Munition sowie gefährliche Gegenstände jeglicher Art
- Deos, Parfüm und entflammbare Flüssigkeiten
- Tiere
- Essen/Getränke - erlaubt sind 0,5l PET Flaschen ohne Deckel
- Dosen/Flaschen/Glas
- Feuerwerkskörper und Laserpointer
- Decken, Regenschirme, Helme, sperrige Gegenstände
- Camping-, Klappstühle, Hocker
- Kinderwägen

Bei Regen werden Regencapes zur Verfügung gestellt. Alternativ ist es erlaubt Knirps Regenschirme mit auf das Gelände zu nehmen. Stockschirme sind verboten. Bitte achtet auch darauf, dass ein Regenschirm die Sicht der hinter euch stehenden/sitzenden Besucher:innen versperren kann. Achtet daher auf eure Mitmenschen.

Picknickbereich

Für den Picknickbereich gelten die selben Regeln wie auf den Sitz- und Stehplätzen. Ausnahmen sind:

- es dürfen eigene Speisen mitgebracht werden
- eigene Sitzkissen und Picknickdecken dürfen mitgebracht werden

Vorgepackte Picknick-Pakete können über den Online-Shop des mainz STORE im Vorhinein bestellt werden. Picknick-Pakete für "Die Heidelberger Sinfoniker und Meistergitarristin Laura Lootens" können bis Freitag 09.08. 14 Uhr bestellt werden. Alle kurzentschlossenen haben die Möglichkeit das Picknick-Paket an der Abendkasse zu erwerben.

Rollstuhlfahrer:innen und deren Begleitpersonen die gerne Picknicken möchten, sind dazu berechtigt und können entweder vorab ihr Picknick-Paket buchen oder vor Ort eins erwerben.

Umleitung Fahrradverkehr - Rheinbühne, Malakoff Terrasse

Das Veranstaltungsgelände bei „Summer in the City – at the river“ befindet sich direkt am Rheinufer. Die Durchführung der hochwertigen Konzerte erfordert dabei eine temporäre Einschränkung der Zugänglichkeit des Geländes – dies betrifft auch den Radverkehr entlang des Rheinufers vom Fort Malakoff / Hyatt Regency bis zur Malakoff-Terrasse / Ecke Winterhafen.

Auf verkehrsbehördliche Anordnung der Stadtverwaltung Mainz gemäß des Stadtratsantrags 1347/2022 "Mainzer Feste - Nutzungskonflikte vermeiden" richtet der Veranstalter mainzplus CITYMARKETING eine temporäre Umleitung für den Radverkehr ein, die für den Zeitraum vom 8. August ab ca. 13 Uhr bis inklusive dem 10. August 2024 gilt.

Durch die beschilderte Umleitung, die um das Hyatt Regency Mainz herumführt und die temporäre Sperrung einer der Spuren der Rheinstraße erfordert, werden sowohl der Radverkehr als auch der Kulturgenuss gewährleistet.

Beschreibung der Umleitung:

  • Von Norden / Theodor-Heuss-Brücke kommend: Die Radfahrer werden am Hyatt Regency Mainz / vor dem Fort Malakoff nach rechts in die Templer-straße gelenkt. An der Ecke Templerstraße / Rheinstraße biegt man links auf die Rheinstraße ab (Spur ist für Autoverkehr gesperrt, für Radfahrer freigegeben). An der Ecke Rheinstraße / Dagobertstraße biegt man links ab in die Dagobertstraße und fährt bis zur Ecke Malakoff-Terrasse / Winterhafen. Von dort aus führt der Weg auf dem offiziellen Radweg weiter.
  • Von Süden / Winterhafen kommend: Die Radfahrer werden an der Ecke Winterhafen / Malakoff-Terrasse nach links in die Dagobertstraße gelenkt. An der Ecke Dagobertstraße / Rheinstraße biegt man rechts auf die Rhein-straße ab (Spur ist für Autoverkehr gesperrt, für Radfahrer freigegeben). An der Ecke Rheinstraße / Templerstraße biegt man rechts ab in die Temp-lerstraße, fährt bis zur Ecke Templerstraße / Uferstraße & biegt in die Ufer-straße ab. Von dort aus führt der Weg auf dem offiziellen Radweg weiter.

Mit freundlicher Unterstützung von