Aktuelle Informationen

Musik erleben – nachhaltig handeln

Wir möchten euch bei Summer in the City nicht nur ein großartiges Musikerlebnis bieten, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten und euch für umweltfreundliches Handeln begeistern. Macht ihr mit?

Unsere Maßnahmen und alles, was ihr dazu wissen müsst:

Soziale Vereine vor Ort

Auf unserem Konzertgelände sind die Vereine „Armut und Gesundheit in Deutschland e. V.“, „Krebskranke Kinder Mainz e. V.“ und „Aids-Hilfe Mainz e. V.“ mit verschiedensten sozialen Aktionen vertreten. Weitere Details zu den Aktionen findest du in Kürze hier.

Barrierefrei mit dabei

Uns ist wichtig, dass bei Summer in the City jede:r eine gute Zeit hat und die Konzerte in vollen Zügen genießen kann. Aus diesem Grund richten wir eine barrierefreie Tribüne ein, auf der Menschen mit Beeinträchtigungen in der Mobilität eine erhöhte und somit gute Sicht auf die Bühne haben. So schaffen wir ein gemeinsames Konzerterlebnis für alle.

Eingetragene Begleitpersonen (Vermerk B oder H) dürfen die Veranstaltung kostenfrei besuchen, benötigen aber ein Ticket. Weitere Informationen findest du unter dem Punkt „Ermäßigungen“.

Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen erhaltet Ihr im mainz STORE (Markt 17, 55116 Mainz) oder telefonisch unter: Tel. 06131 242-888.

Kostenfreies Leitungswasser für alle

Erstmals wird es zwei kostenlose Wasserentnahmestellen auf dem Konzertgelände geben. Daher dürft ihr leere 500-ml-Faltflaschen mitbringen oder Pfandbecher vor Ort leihen und diese an den Entnahmestellen kostenfrei mit Leitungswasser befüllen. Leitungswasser erzeugt nur 0,35 Gramm CO2 pro Liter und ist regional von den Wasserwerken in Eich, Hof Schönau und auf der Petersaue.

Weniger Müll – mehr Verantwortung & kulinarische Vielfalt

Natürlich müsst ihr auf dem Konzertgelände nicht verhungern! Mit einer breiten Auswahl an Foodtrucks bieten wir für jeden Geschmack das Richtige. Ob herzhaft, süß oder erfrischend – es ist für alle etwas dabei.

In Zusammenarbeit mit „Gorth Catering“, unserem neuen Gastronomiepartner, wird es ergänzend ein buntes vegetarisches und veganes Angebot geben. Sowohl bei der Essens- als auch bei der Getränkeausgabe wird überwiegend Mehrweg- bzw. Pfandgeschirr verwendet, um Müll zu reduzieren. Bis zum Start von Summer in the City 2025 werden zudem die CO2-freundlichsten Gerichte gekürt und vor Ort gekennzeichnet.

Chips & Kippen

Für einen innovativen Umgang mit dem Zigarettenabfall und um dem hohen Aufkommen an weggeworfenen Zigarettenstummeln entgegenzuwirken, werden „Zigaretten-Aschenbecher“ in Form von umgebauten Stapelchips-Dosen auf dem gesamten Gelände aufgehängt. Diese Dosen werden im Team gesammelt und „handmade“ upgecycelt. Wenn ihr bereits einen Taschen-Aschenbecher besitzt, könnt ihr diesen gerne mitbringen - um auch so den Müll auf dem Platz zu reduzieren.

Schon gewusst: Es dauert rund 15 Jahre bis sich ein Zigarettenfilter in immer kleinere Bestandteile zu Mikroplastik zersetzt. Zusätzlich wird das Wasser und Abwasser aufgrund des Zigarettenabfalls enorm belastet, denn durch den Kontakt mit Regenwasser werden die Giftstoffe aus der Kippe ausgewaschen und gelangen so direkt in Oberflächengewässer bzw. in den Boden und damit ins Grundwasser.

(Quelle: https://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/
buergerservice-online/umwelttipps/gesundheit/ zigarettenkippen.php
)

Stressfrei anreisen – entspannt feiern

Das RMV KombiTicket von Mainzer Mobilität und RMV ermöglicht die kostenlose Nutzung des ÖPNV. Somit gelten die erworbenen Tickets gleichzeitig als ÖPNV-Fahrkarte in der 2. Klasse im Verbundgebiet des RMV, wenn die Tickets entsprechend mit einem KombiTicket-Aufdruck versehen sind.

Das KombiTicket gilt am Veranstaltungstag zur Hinfahrt und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Der RMV-Tarif gilt in Rheinland-Pfalz nur in Mainz (+ Zornheim und Wackernheim), nicht aber in den umliegenden rheinland-pfälzischen Landkreisen.

Detaillierte Streckennetzinformationen könnt Ihr den jeweiligen Verkehrsverbünden und -gesellschaften entnehmen:

https://www.mainzer-mobilitaet.de/zeiten-netz/liniennetzplan.html

https://www.rmv.de/c/de/linien-netze/streckennetz/liniennetzplaene/

Für Eintrittskarten auf Original-Ticketpapier gilt:

  • Die Eintrittskarte hat einen KombiTicket-Aufdruck.
  • Zur Fahrt berechtigt nur das KombiTicket selbst, keine Kopien von zurückgelegten Eintrittskarten oder der gleichen.

Sollte eine Eintrittskarte nicht im Vorverkauf erworben worden sein, so muss der Fahrgast für die Hin- und Rückfahrt einen normalen Fahrausweis lösen. Im Übrigen gelten die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen der Verbünde in der jeweils gültigen Fassung.

Weitere Informationen findet ihr hier.


Dein Fahrrad ist herzlich willkommen

Wer nicht auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sein möchte, kann gerne mit dem Fahrrad zum Konzert kommen. Wir haben vor Ort eingezäunte Stellplätze, sodass ihr dort euer Fahrrad ganz bequem anschließen und nach dem Konzert wieder mitnehmen könnt.

Grüner Sound klingt besser

Auf dem gesamten Konzertgelände, sowohl auf der Zitadelle als auch an der Malakoff-Terrasse (Rheinbühne) wird Öko-Strom unseres Partners ENTEGA genutzt und die Konzertbühne wird mit LED-Lampen ausgestattet.

Über unseren regionalen Partner audiluma setzen wir auf d&b audiotechnik, die bekannt für ihren Remanufacturing-Prozess und ihre EMAS-Zertifizierung ist (EMAS: Eco-Management and Audit Scheme).

Summer in the City Magazin

Weitere Informationen über Künstler & Konzerte der Saison 2020
finden Sie auch in unserem Summer in the City Magazin.

LIVE Juni-Juli 2020
SUMMER IN THE CITY

Download
E-Paper online bei Yumpu lesen